Am Samstag legendäre Wagenradziehen mit 11 Mannschaften
Auslosung erfolgte beim Kartenvorverkauf auf dem Wochenmarkt

Waldkirch, 26. Juli 2018
Fotos: Hubert Bleyer
Starke Männer und auch Frauen kämpfen am Samstag beim Historischen Marktplatzfest unter den Augen des österreichischen Landesfürsten in dem schon legendären Wagenradziehen um den Sieg. Unter vielen wachsamen Augen beim Wochenmarkt wurde die Gruppenauslosung vorgenommen. Nach zwei Vorentscheidungsrunden wird um 21.15 Uhr das Finale ausgetragen.
Einige der acht teilnehmenden Vereine hatten sich auf dem Marktplatz beim Infostand eingetroffen, um zu schauen, ob alles mit rechten Dingen zugeht. Festausschussleiter und einer der beiden Verantwortlichen des Wagenradziehens, Clemens Brucher, hatte alles vorbereitet, erläuterte nochmals den Ablauf: die Vorrunden starten um 16.30 Uhr und 19.30 Uhr, ehe dann um 21.15 Uhr unter den Augen des Erzherzogs die vier besten Mannschaften in der Marktplatzarena um den Sieg kämpfen. Das heiß umkämpfte Objekt wird ein hölzernes Wagenrad sein, an dem vier Seile befestigt sind. Geschick, die richtige Technik aber auch die Kraft wird entscheiden, wer das Rad auf seine Seite ziehen kann.

Doch zunächst galt es die Gruppen auszulosen, was erstmals im Vorfeld beim Informationsstand und Kartenvorverkauf auf dem samstäglichen Wochenmarkt vorgenommen wurde. Die 10-jährige Sofia spielte Glücksgöttin und loste elf Mannschaften in zwei Gruppen. Schon da gab es einen kleinen Vorgeschmack auf die bevorstehende Stimmung, denn ab und zu brandete ein „Jubel“-Ruf aus und manche freuten sich auf die Revanche für die Niederlage von vor 3 Jahren.
In der Gruppe 1 stehen die Steinbrecher vom Kandelfels (Kandelhexen von der Narrenzunft Krakeelia), die Jungen Wilden und die Dettenbacher Wegelagerer (beide Narrenzunft die Wilden Männer), die Freie Bauernschaft von Siensbach (Narrenzunft Huttigs), die wüsten Recken vom Bruckwald (Narrenzunft Bruckwaldteufel) und die Laufburschen derer von Schwarzenberg (SVW Leichtathleten).
In der Gruppe 2 messen ihre Kräfte die Bergknappen von der Engelsburg (Narrenzunft Schreckli), die Wächter vom Kronentor und die Schwarzenburgvasallen (beide Kandelhexen), die Blutzapfen von der Kastelburg (Narrenzunft Burghexen). Die Männerwirtschaft aufwirbeln wollen als Frauenmannschaft die wehrhaften Wieber vom schwarzen Berg (Narrenzunft Deyfelswieber).